Wie kann eine Waschmaschine lange leben?
1. Die Waschmaschine bitte nicht voll beladen.
Besser halbe Beladung, oder dreiviertel Beladung. Daraus resultiert ein besseres Waschergebnis und die Waschmaschine wird geschont.
2. Die Waschmaschine regelmäßig entkalken
In Berlin (sehr kalkhaltiges Wasser) sollte man die Waschmaschine alle 3/4/5 Monate entkalken. Die Heizspirale ist nach 3 Monaten genauso verkalkt wie ein Wasserkocher, nur sieht man es nicht, da sie unter der Trommel sitzt.
Das Entkalken empfehlen wir mit Zitronensäure, am besten als Pulver. Einfach ins Seitenfach ca. 30/40 g einfüllen und ohne Wäsche ein 60 Grad durchlaufen lassen.
3. Die Waschmaschine lüften
Nach dem Waschgang kann man das Seitenfach rausnehmen und die Tür öffnen. Dadurch wird die Waschmaschine durchgelüftet und es kommt nicht zur Schimmelbildung im Türgummi oder in den Einlassventilen im Seitenfach.
4. Die Waschmaschine justieren
Die Waschmaschine sollte immer auf festen Untergrund stehen. Fliesen sind optimal. Das Gerät sollte auch immer fest stehen. Es darf nicht wackeln. Um es zu justieren, hat jede Waschmaschine unten Drehfüsse zum Verstellen. Wir unterscheiden zwischen Grobjustierung und Feinjustierung
Grobjustierung: Wenn die Waschmaschine etwas wackelig steht, verstellt man die Drehfüsse unten, bis das Gerät richtig fest steht.
Feinjustierung: Etwas Wäsche (ca. halbe Beladung) in die Maschine legen und ein beliebiges Programm starten. Nach ca. 5 Minuten das Programm unterbrechen (Start/Pause Knopf drücken). Das Gerät ausschalten und dann das Programm Schleudern/Abpumpen starten. Beim Schleudern mit der nassen Wäsche lässt sich die Unwucht der Waschmaschine am besten feststellen. Die Unwucht kann man reduzieren indem man ganz wenig an den Drehfüssen dreht. Es reicht manchmal schon ein My-Meter aus um die Unwucht zu reduzieren.