Vorwäsche bedeutet, dass die Waschmaschine vor dem Hauptwaschgang die Wäsche quasi einweicht. Braucht man heute wirklich nur noch sehr selten bei extrem stark verschmutzter Wäsche.
Anstatt Vorwaschgang schalten Sie Ihre Waschmaschine ca. fünf Minuten nach dem Wassereinlauf AUS und eine Stunde später wieder EIN stellen, ohne den Programmschalter zu verstellen. Ihre Wäsche weicht dadurch ein und Sie sparen Strom und Wasser.
Enzyklopädie
-
Vorwäsche
-
Walk-Arbeit
Walk-Arbeit meint folgendes: die Drehbewegung Ihrer Waschmaschine lässt die nasse Wäsche von oben auf die jeweils darunter befindliche Wäsche fallen und bewirkt damit neben den Waschmitteln die wesentliche mechanische Waschwirkung. Machen Sie also die Trommel zu voll, wird das Waschergebnis schlecht, weil Sie diese Walk-Arbeit verhindern bzw. einschränken. Siehe auch Beladung Waschmaschine oder Füllmenge.
-
Waschempfehlungen
Der Normalwaschgang für Koch- und Buntwäsche verbraucht vergleichsweise wenig Wasser. Die Wäsche wird nach dem Waschgang mit der vorgegebenen, maximalen Drehzahl geschleudert.
Der Fein-/Schonwaschgang verwendet im Vergleich zum Normalwaschgang mehr Wasser, bewegt jedoch die Trommel weniger und schleudert mit reduzierter Drehzahl. Bei diesem Programm für empfindliche Textilien sollte die Trommel nur bis zur Hälfte beladen werden.
Der Wollwaschgang für sehr empfindliche Fasern verwendet viel Wasser, bewegt die Trommel möglichst wenig und das Schleudern entfällt. Als Ergebnis kommt die Wäsche allerdings eher nass aus dem Wollwaschgang und muss anschließend zum Trocknen aufgehängt oder abgelegt werden. -
Wäschepflege
Der Normalwaschgang für Koch- und Buntwäsche verbraucht vergleichsweise wenig Wasser. Die Wäsche wird nach dem Waschgang mit der vorgegebenen, maximalen Drehzahl geschleudert.
Der Fein-/Schonwaschgang verwendet im Vergleich zum Normalwaschgang mehr Wasser, bewegt jedoch die Trommel weniger und schleudert mit reduzierter Drehzahl. Bei diesem Programm für empfindliche Textilien sollte die Trommel nur bis zur Hälfte beladen werden.
Der Wollwaschgang für sehr empfindliche Fasern verwendet viel Wasser, bewegt die Trommel möglichst wenig und das Schleudern entfällt. Als Ergebnis kommt die Wäsche allerdings eher nass aus dem Wollwaschgang und muss anschließend zum Trocknen aufgehängt oder abgelegt werden. -
Wäschesymbole (Wäsche-Etiketten)
00° – Wäschebottich ohne Unterstrich = Normal
00° – Wäschebottich mit einfachem Unterstrich = Pflegeleicht
00° – Wäschebottich mit zweifachem Unterstrich = Fein-/Schonwaschgang -
Waschmaschinen Frontlader
Unter einem Frontlader ist eine Waschmaschine/Waschtrockner zu verstehen, die von vorne beladen wird durch das Bullauge, wie dieses umgangssprachlich genannt wird. Ein Frontlader ist in den meisten Fällen unterbaufähig , und es kann ein Trockner darauf gestellt werden. Im Unterschied zum Toplader gibt es Frontlader nur in der Standardbreite 60 cm.
-
Waschmaschinen Toplader
Waschmaschinen/Waschtrockner–Toplader, die von oben beladen werden, sind weniger standardisiert als Frontlader und darum in sehr unterschiedlichen Abmessungen erhältlich, siehe auch Gerätemaße.
Alle Toplader verfügen über kein Sichtfenster. Der Vorteil eines solchen Modells ist sein geringerer Umfang. Er benötigt meist weniger Platz als ein Standardgerät und kommt daher häufig in kleineren Wohnungen oder Singlehaushalten zum Einsatz. Das kleinere Volumen bringt allerdings auch eine kleinere Wasch- oder Trockenkapazität mit sich. Toplader haben in der Regel eine Breite von nur 45-40 cm – bei Frontladern ist die Breite in der Regel 60 cm. -
Waschmaschinenbeladung
Die richtige Beladung Ihrer Waschmaschine hat erheblichen Einfluss auf die Qualität Ihres Waschergebnisses. Optimal: in der Trommel muss noch so viel Platz sein, dass Sie die trockene Wäsche ohne Kraftaufwand zusammendrücken können, bzw. sie in nassem Zustand ca. zwei Drittel der Trommel ausfüllt. So wird die mechanische Walk-Arbeit überhaupt erst ermöglicht, und diese ist neben den Waschmitteln hauptsächlich für den Reinigungsgrad verantwortlich.
-
Waschmittel
Grundsätzlich flüssig oder in Pulverform erhältlich. Stiftung Warentest hat im Frühjahr 2009 den pulverförmigen den Vorzug gegeben. Zur Vermeidung von Ablagerungen/Waschmittel-Verlusten dürfen Sie sich dennoch auch für die flüssigen entscheiden.
-
Waschmittel-Baukastensystem
Es empfiehlt sich sowohl zur Schonung der Umwelt als auch Ihres Geldbeutels generell ein Waschmittel-Baukasten-System, in jedem Drogeriemarkt erhältlich, bei dem waschaktive Substanzen (anionische und nichtionische Tenside) und Wasserenthärter (Zeolithe) sowie ggf. Bleichmittel individuell nach Art, Menge, Verschmutzung der Wäsche und nach Wasserhärtegrad genau und damit sparsamer dosiert werden können. Sie waschen genauso sauber wie konventionelle Mittel, schonen aber Umwelt, Haut und Kleider. Weil sie auf unnötige und schwer abbaubare Substanzen verzichten.